Historisches zur Jugendarbeit
(von Michael Langhammer, ehem. Jugendleiter und ehem. 1. Vorsitzender)
Jugend, die Stütze eines Vereins
Heutzutage weiß jeder, der in einem Verein seine Freizeit gestaltet, dass dieser Verein seine Zukunft nur durch die Jugend sichern kann. Früher musste sich niemand intensiv um den Nachwuchs kümmern. Die Jugendlichen wurden durch Verwandte und Freunde in den Verein gebracht und blieben dauerhaft mit ihm verbunden, was mittlerweile zu "Vereinsfamilien" geführt hat. Hier seien stellvertretend die Familien Seitz, Keller und Wolf mit all ihrer Verwandtschaft im Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden genannt.
Da es kein so großes Freizeitangebot wie heutzutage gab, war es viel einfacher, Jugendliche für den Verein zu gewinnen. Die Zahl des Nachwuchses war völlig ausreichend, da damals das Orchester mit weniger Mitgliedern besetzt war. Auch die Instrumentation und zahlenmäßige Besetzung der Instrumente war nicht so vielfältig und groß wie das heute der Fall ist.
Vergleich der Instrumentation von 1950 und 2016:
1950: | 2016: | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Flöte | Es-Klarinette | B-Klarinette | Querflöte | Piccolo | Es-Klarinette | |
Trompete | Flügelhorn | Tenorhorn | B-Klarinette | Altklarinette | Bassklarinette | |
Es-Waldhorn | Posaune | Tuba | Oboe | Fagott | Altsaxophon | |
kl. Trommel | gr. Trommel | Pauken | Baritonsaxophon | Tenorsaxophon | Posaune | |
F/B-Waldhorn | Tenorhorn | Bariton | ||||
Trompete | Flügelhorn | Tuba | ||||
Drum-Set | gr. Trommel | kl. Trommel | ||||
Glockenspiel | Röhrenglocken | Xylophon | ||||
Gong | Toms | Bongos | ||||
div. Percussion | Congas | Kesselpauken |
Als Dieter Weis im Jahre 1982 die Leitung des Großen Blasorchesters von Adam Hornung übernommen hatte, war das Durchschnittsalter des Orchesters recht hoch. Er setzte sich verstärkt für die Jugendarbeit ein. Der erste Schritt hierbei war im Jahre 1985 eine Fahrt der Vereinsjugend zusammen mit der Jugend des Musikvereins 03 nach Saalfelden zur Ober-Röder Partnergemeinde, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. In dieser Woche wurde mit einem bunt zusammen gewürfelten Orchester geprobt, mit dem es dann auch Auftritte in Saalfelden gab.
Angeregt vom Geist dieser Freizeit wurde im Jahr darauf die erste eigene Jugendfreizeit des Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden auf die Beine gestellt. Teilnehmer waren die Vereinsjugend und ein paar ältere Begleiter. Der Termin war in den Herbstferien und als Zielort wählte Dieter Weis das schöne Ruhpolding aus. In dieser Woche wurde hauptsächlich gewandert. Aber das wichtigste an dieser Freizeit war der Entschluss, ein eigenes Jugendorchester zu gründen.
Nachdem also dieser Gedanke gefasst war, wurde unter dem Jugendleiter Johannes Maurer die Werbung für die Jugendarbeit verstärkt und die ersten Proben mit dem neuen Orchester abgehalten. Das Orchester wuchs stetig und Höhepunkt des gesamten Jahres war immer die Jugendfreizeit in den Herbstferien, die bis heute noch mit großem Zuspruch stattfindet.
Nach einiger Zeit waren die Ergebnisse hörbar und so waren erste Auftritte der kleinen Gruppe möglich. Auf Markttagen, Waldfesten, Weihnachtsmärkten wurde gespielt und so die Öffentlichkeit mehr und mehr über die Jugendarbeit im Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden informiert.
Um einen schöneren Rahmen für ein Konzert zu haben, organisierte der Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden 1991 einen Vorspielnachmittag, um ein kleines Jahresabschlusskonzert für die Jugend zu haben. Die Initiative hierzu ging vom Jugendleiter Thomas Rebel aus.
Damit im Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden die ganze Bandbreite der musikalischen Ausbildung angeboten wird, wurde 1992 eine Blockflötengruppe von Dieter Weis zur musikalischen Früherziehung gegründet. Kurze Zeit darauf übernahm eine Dirigentin aus den eigenen Reihen die Leitung dieser Gruppe: Cornelia Engelmann. Inzwischen erfreut sich diese Blockflötengruppe einer so großen Beliebtheit, dass es mittlerweile mehrere Untergruppen gibt und seit geraumer Zeit sogar im Nachbarort Eppertshausen unterrichtet wird.
Die Älteren lernen nach einiger Zeit ein Blasinstrument oder Schlagzeug. Um dies in die Tat umsetzen zu können, braucht man eine große Zahl an Ausbildern, die in der Lage sind, einem Kind die ersten Schritte auf einem Instrument beizubringen. Hier kann sich der Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden glücklich schätzen, eine wirklich große Jugendabteilung, sowie viele erfahrene erwachsene Musiker zu haben. Inzwischen verfügt der Verein über mehr als 25 Lehrer und Lehrerinnen aus den eigenen Reihen. Da sich in der letzten Zeit ein immer höher werdender Leistungsstand im Orchester entwickelt hat, hat man sich entschlossen auch auf professionelle Lehrer von außerhalb zurückzugreifen.
Als die Zahl der Kinder in der Blockflötengruppe immens gestiegen war, entschloss man sich 1996 zur Entlastung des Jugendblasorchesters und zur besseren Ausbildung der Jugendlichen eine weitere Stufe in den Ausbildungsplan einzufügen: das Vororchester.
Hier lernen Kinder, die auf ihrem Instrument erst kurze Zeit spielen, das Zusammenspiel in einem Orchester. Die Leitung übernahm zunächst der Vereinsdirigent Dieter Weis. 1997 übernahm eine junge Dirigentin aus den eigenen Reihen für ihn die Leitung des Vororchesters: Annabelle Paul. Ab 2002 bis 2004 war der aktuelle Jugendleiter Andreas Zöller Dirigent dieses Orchesters. Später dirigierte unser aktiver Posaunist Rüdiger Kling dieses Orchester und nun Anja Schrod.
Aufgrund des großen Erfolgs dieses Konzepts und des damit verbundenen Qualitätsanstiegs der Jugendarbeit wurde im Jahr 2002 durch eine Aktion von Reinhold Franz und Andreas Zöller das Beginnerorchester gegründet. Dort lernen die Kinder ihre ersten musikalischen Schritte gemeinsam in einem Orchester. Das mittlerweile dritte Beginnerorchester mit 14 Kindern wird von einem Aktiven des Großen Blasorchesters und Jugendleiter, Andreas Zöller, geleitet.
Seit der Einführung des Vororchesters wurde auch der Theorieunterricht zu einer ständigen Einrichtung. Hierbei kommt es meistens jährlich zu einer Prüfung, bei der die Kinder und Jugendliche das Jugendmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erwerben können. Bei der Ausbildung und den Prüfungen zu den verschiedenen Leistungsabzeichen greift der Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden auf das Angebot der Landesmusikjugend Hessen zurück, die viele Kurse für Musiker, aber auch spezielle Kurse für Ausbilder anbietet.