Skip to main content

Chronik

Chronik Musikverein Viktoria 08 Ober-RodenDie Vereinschronik des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden wurde bis 1997 von Kristina Faber erstellt. Seit dem Jahr 1998 wird sie online an dieser Stelle fortgesetzt.

Zum 90-jährigen und 100-jährigen Vereinsjubiläum wurde jeweils eine Festschrift inklusive Chronik erstellt.
Wer ein kostenloses gedrucktes Exemplar einer unserer Festschriften erhalten möchte, kann sich gerne an die Ansprechpartner auf unserer Kontaktseite wenden oder bei einem unserer Konzerte vorbeischauen, wo wir öfters kostenlose Festschriften auslegen.

1908: Vereinsgründung

  • Peter Steckenreiter

    Peter Steckenreiter, der erste Dirigent

    Gründung des „Katholischen Arbeiter-Musikverein 08“ durch die Brüder Johann und Josef Groh, Adam und Franz Köhl, Adam und Johann Weber sowie durch Heinrich Hornung, Jakob Mieth, Adam Schallmayer und Philipp Schwarzkopf im Gasthaus „zum Stern“. Johann Rupp, der Wirt des Gasthauses „zum Stern“, leiht dem Verein Geld zur Anschaffung der Instrumente. Die Leitung des Orchesters übernimmt Christian Steckenreiter aus Nieder-Roden, der auch Musikunterricht gibt.

1909

  • Die Kapelle kann Prozessionen begleiten und bei Festen auftreten.
  • In diesem Jahr wird der wöchentliche Beitrag von 25 auf 30 Groschen erhöht.

1911: Dirigentenwechsel

  • Valentin Seitz aus Ober-Roden übernimmt die Leitung des Orchesters, das inzwischen aus 17 Mitgliedern besteht.
  • An Fronleichnam veranstaltet der Verein ein Waldfest, zu dem alle katholischen Vereine eingeladen werden.
  • Im August wird der erste Vereinsausflug übernommen.

1912: Vertrag mit der Feuerwehr

  • Musikverein Viktoria 08 im Jahr 1912

    Orchesterfoto 1912

    Der Vertrag mit der Freiwilligen Feuerwehr gibt dem Verein einen neuen Namen. Der Verein nennt sich nun „Katholischer Arbeiter- und Freiwillige Feuerwehr Musikverein, Oberroden 1912“. Die Aktiven erhalten Feuerwehruniformen, die zu festlichen Veranstaltungen getragen werden.

  • Die Musiker müssen sechs Mark für den Rock und drei Mark für die Mütze zahlen und sich für acht Jahre verpflichten. Tritt ein Musiker vor dem Ablauf dieser Zeit aus, kann er für eine gut erhaltene Uniform vier Mark zurück erstattet bekommen. Nach acht Jahren geht die Uniform in den Besitz des Trägers über. Der Musikverein erhält jedes Jahr 50 Mark von der Feuerwehr, dafür muss das Orchester bei einem Ball und einem Fest der Feuerwehr spielen.

1913

  • Die Vereinsgründer erhalten auf Beschluss der Jahreshauptversammlung ihre Instrumente als Eigentum.

1914: Der erste Weltkrieg

  • Der erste Weltkrieg bricht aus. Auch Mitglieder des Vereins werden zum Kriegsdienst einberufen.
  • In der Januarversammlung wird beschlossen, dass jedes aktive Mitglied, das der Militärpflicht nachkommt, pro Jahr fünf Mark aus der Vereinskasse erhält.
  • Vier aktive Mitglieder fallen im Krieg.

1919

  • Erst ein Jahr nach Kriegsende finden sich die Mitglieder des Orchesters zusammen, um das Vereinsleben erneut aufzunehmen. Es wird im Gasthaus „Krone“ (Schmitte-Jean) geübt. Nach ca. fünf Jahren Pause gibt es wieder eine protokollierte Versammlung der Mitglieder.

1920

  • Jedes Mitglied, das eine Probe unentschuldigt versäumt, muss drei Mark Strafe zahlen.

1921

  • Auf der Versammlung wird der neue Name „Viktoria“ beschlossen.

1922: Neuer Vereinsname

  • Seit 1922 nennt sich der Verein „Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden“. Die Vereinsstatuten werden dementsprechend geändert.
  • Anfang des Jahres wird der monatliche Mitgliedsbeitrag auf zwei Mark festgesetzt. Fördernde Mitglieder zahlen eine Mark. Aufgrund der Inflation muss im Juli der Beitrag für aktive Mitglieder auf fünf Mark und für fördernde Mitglieder auf zwei Mark angehoben werden. Die Inflation führt Ende des Jahres dazu, dass der Mitgliedsbeitrag pro Monat auf 40 Mark heraufgesetzt werden muss.
  • In den kommenden Jahren werden Theaterstücke und Operetten aufgeführt. Zu dauerhaften Einrichtungen, die bis heute fester Bestandteil des Vereinslebens sind, werden das Waldfest im Schillerwald, Familienfeiern und ein größerer Vereinsausflug sowie das alljährliche Konzert.
  • Außerdem nimmt das Orchester an Veranstaltungen auswärtiger Vereine teil. Das Vereinsleben beschränkt sich nicht mehr ausschließlich auf Ober-Roden.
  • Es finden separate Proben für Streicher und Bläser statt.

1923

  • Der Mitgliedsbeitrag steigt aufgrund der Inflation stetig. Aktive Mitglieder müssen nun 200 Mark und passive Mitglieder 100 Mark pro Monat entrichten.
  • Der Vorstand darf nur von den aktiven Mitgliedern gestellt werden.
  • Dirigent Valentin Seitz wird zu Ehrenmitglied ernannt.

1927

  • Auf der Jahreshauptversammlung wird am 15. Januar beschlossen, dass jeder, der dreimal aufeinanderfolgend unentschuldigt in der Probestunde fehlt, vom Orchester ausgeschlossen wird. Seit diesem Jahr wird die Probestunde freitags abgehalten, um den auswärtigen Musikern einen pünktlichen und regelmäßigen Probenbesuch ermöglichen zu können. Ein Einschreibegeld von drei Mark ist von jedem zu entrichten, der in den Verein als aktives Mitglied aufgenommen werden will.

1928

  • Notwendige Instrumente und Musikstücke können erworben werden. Die Einnahmen von Theateraufführungen und die steigende Zahl von Mitgliedern ermöglichen diese Anschaffungen.
  • Zum 20-jährigen Stiftungsfest wird am 29. Juli ein Waldfest organisiert.

1930

  • Auf der Versammlung vom 30. August wird eine Strafe von drei Mark für unerlaubtes Entfernen bei Auftritten beschlossen. Je nach Schwere des Vergehens kann der Vorstand auch eine höhere Strafe erheben.

1931: Die Weltwirtschaftskrise

  • Die sich ständig verschärfende Wirtschaftskrise macht sich auch im Vereinsleben bemerkbar. Vereinsveranstaltungen sind, sofern sie überhaupt noch abgehalten werden, schlechter besucht als die Jahre zuvor. Die übliche Theateraufführung und der Familienabend müssen ausfallen.

1932

  • Die Folgen der wachsenden Arbeitslosigkeit verschlechtern den Haushalt des Vereins. Es wird am 21. Januar der Entschluss gefasst, dass passive Mitglieder pro Monat wenigstens 20 Pfennig Beitrag bezahlen sollen. Bei Arbeitslosigkeit eines aktiven Mitglieds ist der Vorstand bevollmächtigt, die Beitragsverpflichtungen individuell zu regeln. Aktive Mitglieder zahlen 50 Pfennig.

1933: Die Zeit des Nationalsozialismus

  • Am 19. Mai wird der Vorstand „durch einstimmigen Beschlussbescheid (Handerheben) ermächtigt, in Bezug auf die Gleichschaltung seinerseits, die erforderlichen Schritte zu tun.“ (Protokollbuch MVV 08 Ober-Roden)

    Nach der Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2.1933 und dem Preußischen Durchführungserlaß zu dieser Verordnung vom 3.3.1933 bedeutet dies, daß die Rechte der Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 (Artikel 123 und 124) zur friedlichen und unbewaffneten Versammlung ohne Anmeldung und zur Bildung von Vereinen oder Gesellschaften, die den Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen, aufgehoben sind.
    Versammlungen sind spätestens 48 Stunden zuvor unter Angabe des Ortes, der Zeit und des Verhandlungsgegenstandes bei der Ortspolizeibehörde anzumelden. Außerdem ist die Ortspolizeibehörde berechtigt, einen Beauftragten zur Kontrolle der Versammlung zu entsenden. Wird diesem der Zutritt verwehrt, wird die Versammlung aufgelöst (Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4.2.1933, §1 Abschnitt 1, §3 Abschnitt 1 und 4).

    Wer sich den Verordnungen und Gesetzen des Kabinetts Hilter widersetzte, hatte mit hohen Strafen zu rechnen (Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2.1933, §4).
    Für einen Verein bedeutet das die zwangsweise Auflösung. Jeder Verein, der in dieser Zeit von 1933 bis 1945 weiter existieren wollte, hatte sich den neuen Gesetzen zu fügen.

  • Am 1. Juli 1933 findet eine außerordentliche Generalversammlung bei Johann Mieth statt, zu der die meisten Mitglieder erscheinen, geht es doch u. a. um den Fortbestand des Vereins. Der erste Punkt der Tagesordnung ist das 25-jährige Stiftungsfest, das Mitte Juli gefeiert werden soll. Punkt zwei der Tagesordnung behandelt die Gleichschaltung.
    Nach der Machtübernahme der NSDAP muss der Vorstand neu gestaltet werden, das heißt, „er muss aus mindestens 50 Prozent nationalsozialistisch eingestellten Männern bestehen“, damit ein Verein weiter existieren darf. „Zu diesem Zweck kam der (Orts)Stützpunktleiter Moser; sowie der S.A. Mann Merz in die Versammlung. Die Mitglieder wurden für kurze Zeit entlassen und der Verein auf kurze Zeit (15 Minuten) aufgelöst. Sodann wurde Karl Hitzel als I. Führer bestimmt und die Mitglieder konnten den Saal wieder betreten.“ Der übrige Vorstand wurde nicht gewählt, sondern wie der Vereinsführer bestimmt. „... Der Verein heißt fortan Feuerwehr-Kapelle Ober-Roden.“ (Protokollbuch MVV 08)
    In dem Protokoll der Jahreshauptversammlung von 1935 schreibt der Protokollant wieder vom „1. Vorsitzenden“. Der Titel des I. Führers des Vereins wird danach nicht mehr verwendet.
  • Am 15. Juli 1933 findet eine außerordentliche Versammlung zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr statt. Hierzu erscheinen sämtliche aktiven Mitglieder der Kapelle und der Feuerwehr. Die zukünftige engere Zusammenarbeit nach dem Zusammenschluss soll geregelt werden. Alle aktiven Mitglieder der Kapelle werden als passive Mitglieder in die Freiwillige Feuerwehr aufgenommen, sofern sie dort nicht schon aktiv tätig sind.
  • Zum 25-jährigen Bestehen des Musikvereins wird ein großes Stiftungsfest vom 22. bis 24. Juli abgehalten. An den Festlichkeiten (z. B. Festzug) beteiligen sich neben allen ortsansässigen Vereinen acht auswärtige Musikvereine. Der Verein besteht aus 80 Mitgliedern, davon 25 aktive.
  • Die Vereinsaktivitäten wie Waldfest, Konzert, Maskenball, Vereinsausflüge etc. werden wieder verstärkt in Angriff genommen.

1934

  • Die Jahreshauptversammlung muss bei der Ortsgruppe der NSDAP zuvor angemeldet werden. Die üblichen Quartalsversammlungen entfallen. Größere Veranstaltungen werden nicht unternommen. Im Juli treten alle aktiven Mitglieder nach mehrmals erfolgter Aufforderung der Reichsmusikkammer bei.

1935

  • Auf der Jahreshauptversammlung am 12. Januar bekommen die Mitglieder „den Sinn und Zweck der Reichsmusikkammer“ erläutert. (Protokollbuch MVV 08)

1936: Absetzung des Dirigenten

  • Johann Valentin Seitz

    Johann Valentin Seitz

    Der Vorstand wird vom 1. Vorsitzenden ernannt. Der Beitrag wird monatlich kassiert, 50 Pfennig für Mitglieder über 18 Jahre, für Mitglieder unter 18 Jahre 20 Pfennig. Es treten vermehrt Differenzen, die im Protokollbuch nicht näher erläutert werden, zwischen den Vereinsmitgliedern auf. Der Vorstand beruft eine Vorstandssitzung ein, zu der der Kapellmeister Valentin Seitz schriftlich eingeladen wird, um über die „musikalische“ Zukunft des Vereins zu debattieren. Valentin Seitz schickt dem Vorstand ein Schreiben, dass er jede Verhandlung mit diesem Vorstand ablehne. Er wird daraufhin als „politisch unzuverlässig“ abgesetzt.

  • Adam Hornung, in Ober-Roden geboren und aufgewachsen, wird als neuer Kapellmeister eingesetzt.
  • Kreisleiter Burkart und Kreisfeuerwehrinspektor Klenk lösen die Feuerwehrkapelle in einer Sitzung der NSDAP-Ortsgruppe auf.
  • Später wird dem Verein eine neue Genehmigung erteilt, mit seinem alten Namen „Musikverein Viktoria“ weiter zu bestehen. Ab Oktober finden wieder regelmäßig Probestunden statt. Das Vereinsleben muss neu aufgebaut werden.
  • Am 6. Dezember 1936 tritt das Orchester zum ersten Mal wieder in der Öffentlichkeit bei einer Winterveranstaltung im Gasthaus „Zum Löwen“ auf.
  • In den folgenden Jahren finden die bisher üblichen Quartalsversammlungen nicht statt.

1938

  • Am 9. Januar wird ein erfolgreicher Paul Linke-Abend im Saal „Zum Löwen“ veranstaltet. Dieser wird am 20. März in Eppertshausen wiederholt.
  • Am 19. Januar wird der zur Tradition gewordene Maskenball gefeiert.
  • Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 5. März 1938 ist das letzte erhaltene Schriftstück des Vereins bis 1948.

1939: Der Zweite Weltkrieg

  • Mit dem Angriff auf Polen am 1. September 1939 löst Deutschland den Zweiten Weltkrieg aus. Während des Krieges kommt das Vereinsleben gänzlich zum Erliegen. Fünf aktive Mitglieder sterben in diesem Krieg.

1945

  • Am 26. März nehmen die Amerikaner Ober-Roden und Messenhausen ein. Zunächst sind in Ober-Roden sämtliche Vereinsaktivitäten von den Alliierten eingestellt worden (1200 Jahre Ober-Roden in der Rödermark, Seite 448)

1948: Wiederaufnahme des Vereinslebens

  • Im Frühjahr 1948 finden die ersten Proben nach dem Krieg statt.
  • Im Jahr 1948 wird das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Der ursprünglich geplante Termin muss um drei Wochen aufgrund der in Ober-Roden ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche verschoben werden. Das Fest wird trotzdem ein großer Erfolg für den Verein.

1950

  • Am 2. April wird der Musikverein in der Generalversammlung neu konstituiert. Die Organisationsform des Vereins soll an die alte Tradition anknüpfen. Der Vorstand wird gewählt. Das erste Mal in der Vereinsgeschichte wird ein passives Mitglied, Heinrich Beetz, mit dem Amt des 1. Vorsitzenden betraut
  • Maskenbälle, ein Frühlingskonzert in Urberach, das im Mai im Gasthaus „Zum Löwen“ wiederholt wird, ein Sommerfest, ein bunter Abend und Beteiligung an verschiedenen Veranstaltungen anderer Vereine zeigen, dass der Verein wieder zum Leben erwacht ist.
  • Es werden in diesem Jahr fünf Vorstandssitzungen abgehalten.
  • Ein gemeinsamer Vereinsausflug mit dem Kirchenchor „Cäcilia“ zu dem ehemaligen Kaplan Herrn Klepper nach Ingelheim/Rhein findet im Juli mit 215 Personen statt. Ein Sonderzug wird eingesetzt. Jeder Teilnehmer muss hierfür 4,50 DM entrichten.

1953

  • Der Verein hat 66 Mitglieder (aktive und passive) und 7 Ehrenmitglieder.

1954: Das erste Wertungsspiel / Adenauer zu Besuch

  • Am 28. März wird in Dietzenbach der Volksmusikverband Rhein-Main gegründet. Der Musikverein Viktoria 08 wird Mitglied des Verbandes.
  • Der Verein beteiligt sich am Wertungsspiel, das am 1. August in Münster stattfindet. Die Bewertung lautet: „sehr gut bis vorzüglich“. Das Orchester nimmt in den folgenden Jahren regelmäßig an Wertungsspielen teil.
  • Am 13. November 1954 hält Bundeskanzler Konrad Adenauer auf dem Ober-Rodener Marktplatz eine Rede. Der Musikverein gestaltet den musikalischen Rahmen.

1955

  • Die Mitgliederzahl steigt auf 115.

1956: Neues Vereinslokal

  • Anfang September wird das Vereinslokal bei Johann Mieth „Krone“ geschlossen. Das Orchester probt nun im Vorraum des Kinos „Zum Löwen“.

1957: Die Zeit der Tanzkapellen beginnt

  • Die „Tanzkapelle Viktoria“ wird gegründet. Die Mitglieder Horst Hornung, Otto Seitz, Walter Weber, Helmut Hitzel, Franz Keller, Hans Kreis, Johann Schallmayer und Josef Bahl spielen bei verschiedenen Veranstaltungen zum Tanz auf. In den Jahren zuvor hatte die Tanzkapelle „Rex“ die Veranstaltungen des Vereins mit Tanzmusik gestaltet.

1958: Das 50. Vereinsjubiläum

  • Ehrenjungfrauen beim Festzug 1958

    Ehrenjungfrauen beim Festzug

    Das 50-jährige Vereinsjubiläum wird vom 2. bis 4. August mit einem großen Fest und Festzug gefeiert. Viele Vereine und die 314. US Army Band aus Frankfurt unter der Leitung von Mr. Bahner nehmen daran teil.
    Zu diesem Jubiläum erscheint die erste Festschrift des Musikvereins.

  • Eine Gedenktafel für alle gefallenen und verstorbenen Mitglieder des Vereins wird an der Kapelle auf dem Ober-Rodener Friedhof enthüllt.
  • Am 29. November beschließt ein Konzert die Vereinsfestlichkeiten dieses Jahres. Als musikalischer Gast ist der Sänger Alfred Kuhn, gebürtig aus Ober-Roden, eingeladen.
  • Die Vorstandssitzung vom 7. Oktober diesen Jahres beschließt eine Darlehensregelung für Vereinsmitglieder zur Anschaffung von Instrumenten. Der Erwerb eines Instruments soll so wesentlich erleichtert werden. Das Mitglied kann das Darlehen in Raten in einem festgesetzten Zeitraum zurückzahlen.

1960

Tanzkapelle Flamingo

Tanzkapelle Flamingo

  • Verschiedene Vereinsmitglieder gründen die „Tanzkapelle Flamingo“. Später bildet sich die Gruppe „The Flamings“, die in eigener Regie zu verschiedenen Anlässen Tanzmusik spielt.
  • Am 14. Mai 1960 findet ein Gemeinschaftskonzert des Musikvereins Viktoria 08 und des Lehr’schen Männerchors mit dem Motto „Vom Rhein bis zur Donau“ statt.

1966

  • Adam Hornung

    Adam Hornung

    Der Dirigent Adam Hornung wird mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für seine musikalischen Leistungen im kulturellen Bereich geehrt. Adam Hornung gehört zu den Persönlichkeiten, die das kulturelle Leben einer ganzen Region über Jahrzehnte mitgeprägt haben. Als Dirigent und Musikpädagoge formt er das Orchester des MV08 in den folgenden Jahren zu einem der führenden Klangkörper im Rhein-Main-Gebiet. Sein Können, seine Musikalität, seine Beharrlichkeit verleihen Adam Hornung großes Ansehen weit über die Grenzen Ober-Rodens hinaus. Seine Kompositionen und Bearbeitungen erweitern das Repertoire des Orchesters und werden in den seit 1968 stattfindenden Weihnachtskonzerten aufgeführt. Die von ihm und Otto Heinl herausgegebene „Schule für Blasorchester“ wird ein Standardwerk für Musikvereine.

1967

  • Es findet eine dreitägige Feier zum 60-jährigen Bestehen des Vereins mit Festzug, Sternmarsch, Festzelt und Konzert statt. Die Festlichkeiten werden um ein Jahr vorverlegt, da im kommenden Jahr mehrere Vereinsjubiläen in Ober- Roden gefeiert werden. Die Jubiläumsfeier wird mit dem Bezirksmusiktag verbunden, den der Musikverein in diesem Jahr ausrichtet. 16 Musikvereine nehmen daran teil.
  • Dem Jahresbericht von 1967 ist zu entnehmen, dass es für den Verein nicht leicht sei, junge Mitglieder zu gewinnen, da sie dazu neigen würden, „der Beatmusik (Guitarren) den Vorzug zu geben.“ Die Verbreitung von Radio und Fernseher verleite dazu, die eigenen musikalischen Fähigkeiten nicht verbessern zu wollen, „da man Musik und Gesang in Perfektion ins Haus geliefert bekommt“. Die Mitgliederzahl steigt dennoch an.

1968: Das erste Weihnachtskonzert

  • Am 22. Dezember findet das erste Weihnachtskonzert des Musikvereins Viktoria 08 statt. Als musikalischer Gast wird der Musikverein Mühlheim-Dietesheim unter der Leitung von Jakob Baltes eingeladen. Der Eintritt beträgt 2,50 DM. Seit diesem Konzert werden häufig musikalische Gäste zum Konzert eingeladen, die das Programm mitgestalten.

1969: Oweroure Helau!

  • Am 2. Januar feiert der Musikverein seinen ersten Närrischen Familienabend, der auch außerhalb des Vereins großen Zuspruch findet. Initiator dieser Veranstaltung ist Adam Reisert. Conferencier des Abends und für die folgenden Närrischen Familienabende ist Wolfgang Seitz.

1971

  • Gründung der Tanzkapelle „Centurio", die mit Tanz- und Schlagermusik bei Faschingsveranstaltungen, Kerb und anderen Gelegenheiten auftritt. Die Mitglieder sind Norbert Rink, Werner Weis, Hans Bittner, Edgar Weber, Dieter Berker, Dieter Weis und später auch Michael Gotta.

1972

  • Ein gemeinsames Kirchenkonzert mit dem Männerchor Frohsinn wird zugunsten des katholischen Kindergartens Ober-Roden gegeben.
  • Im Mai findet ein dreitägiger Vereinsausflug nach Oberrimsingen im Badener Land statt.

1973

  • Seit 1973 gibt es einen Jugendwart bzw. -ausschuss im Vorstand des Musikvereins.

1974

  • Das Vereinslokal, das dem Verein seit 1958 zur Verfügung steht, muss gewechselt werden, da die Räumlichkeiten vom „Kühlen Grunde“ (Krause Seppel, Mainzer Straße) inzwischen für das Orchester zu klein sind. Die Räume des 1. FC Germania werden zum neuen Vereinslokal.
  • Die traditionellen Familienabende zu Fasching gewinnen immer größere Popularität. Sie finden nun in der Mehrzweckhalle statt.
  • Der Verein arbeitet mit vielen ortsansässigen und auswärtigen Musikvereinen zusammen. Man lädt sich gegenseitig zu Freundschafts- oder Doppelkonzerten ein und nimmt an verschiedenen Festlichkeiten der anderen Vereine teil.
  • Seit diesem Jahr veranstaltet der Musikverein für seine aktiven Mitglieder einen Nikolausabend. Dieser Abend ist inzwischen zur Tradition geworden.

1975

  • Der Musikverein veranstaltet zusammen mit dem Turnverein Münster eine Urlaubsfahrt für Jugendliche nach Umag in Jugoslawien. Die Jugendlichen müssen das 14. Lebensjahr erreicht haben, sie müssen aber nicht Mitglied in einem der beiden Vereine sein. In diesem Jahr wird beschlossen, dass interessierte Jugendliche eine kostenlose Ausbildung auf einem Instrument erhalten, das ihnen ebenso wie das Notenmaterial gratis zur Verfügung gestellt wird.
  • Im Oktober 1975 nimmt der Verein am Verbands-Kritikspiel in Nieder-Roden in der Oberstufe teil.

1976

  • Im Zuge der Feierlichkeiten zur Verschwisterung von Ober-Roden und Saalfelden fährt der Musikverein Viktoria 08 vom 27. bis 30. Mai nach Österreich.

1977

Frauen der Aktiven an Fasching als Feuerwehrkapelle 1912

Frauen der Aktiven an Fasching als „Feuerwehrkapelle 1912“

  • Gründung der Folkloregruppe „Original Rödermärker" des Musikvereins 08 durch die Initiative von Adam Reisert. Die Gruppe tritt bei Vereinsfesten, Närrischen Familienabenden und bei Veranstaltungen anderer Ortsvereine auf. Sie besteht bis zum Jahr 1981.
  • Das Jubiläumsfest zum 70-jährigen Bestehen des Musikvereins wird im Juli mit der Big Band der Bundeswehr unter der Leitung von Günter Noris, einem Jazz-Festival, Sternmarsch, Platzkonzerten, Abend der Vereine, Festzug, Konzert, Montags-Frühschoppen und Feuerwerk gefeiert. Die Festveranstaltung wird um ein Jahr vorverlegt, damit sie sich nicht mit anderen Jubiläumsfesten überschneidet.

1978

  • Der Vereinsausflug führt dieses Jahr nach Reith/Alpbachtal (Tirol).

1980

  • Die Doppel-LP „Singendes, klingendes Rödermark" mit Aufnahmen der ansässigen Musik- und Gesangsvereine wird produziert. Der Musikverein Viktoria 08 und die „Original Rödermärker" sind auf dieser LP vertreten.

1981

  • Ferdinand Seitz wird am 25. Juni anlässlich seines 75. Geburtstages zum ersten Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt.
  • Ein Kirchenkonzert wird gemeinsam mit dem Männerchor Frohsinn in der katholischen Pfarrkirche St. Nazarius anläßlich des silbernen Priesterjubiläums von Herrn Pfarrer Beste veranstaltet. Der Erlös ist für die Renovierung der Kirche bestimmt.
  • Seit diesem Weihnachtskonzert fuhrt Norbert Rink als Ansager durch das Programm. Zuvor waren Ferdinand Seitz, Dr. Wilhelm Boppert, Alfons Maurer, Wolfgang Seitz und Rainer Rufle mit dieser Aufgabe betraut.

1982: Dirigentenwechsel

  • Der Probenraum wird gewechselt. Das Orchester übt jetzt im Feuerwehrhaus.
  • Der Musikverein gibt ein „Solistisches Konzert" aus Anlass der Verabschiedung von Kapellmeister Adam Hornung und Einführung des neuen Dirigenten Dieter Weis.
  • Dieter Weis stellt zum Weihnachtskonzert die Orchester-Sitzordnung auf Big-Band-Sitzordnung um.

1983: Eintragung ins Vereinsregister

  • Vereinsausflug nach Mais bei Bodenmais im Bayerischen Wald.
  • Eine Vereinssatzung wird von einigen Vereinsmitgliedern erstellt und bei der Jahreshauptversammlung am 20. April verabschiedet. Der Musikverein wird unter dem Namen „Musikverein Viktoria 08, Ober-Roden e. V." unter Nr. 458 am 27. Juli beim Amtsgericht Langen in das Vereinsregister eingetragen.

1984

  • Festveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen des Musikvereins Viktoria 08 mit Rockkonzert, Buntem Abend, der von verschiedenen Musikvereinen gestaltet wird, Frühschoppen und Tanzabenden.

1985

  • Die Jugendgruppen des MV 03 und des MV 08 fahren gemeinsam nach Saalfelden zu den Feierlichkeiten anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Verschwisterung zwischen Saalfelden und Ober-Roden
  • Der Musikverein nimmt am Kritikspiel in Münster teil. Das Orchester erhält eine gute Kritik mit Hinweisen zur Weiterarbeit.

1986: Intensivierung der Jugendarbeit

Ferdinand Seitz und Michael Langhammer 1986

Michael Langhammer, im Jahr 1986 jüngster Aktiver, gratuliert Ferdinand Seitz, damals ältester Aktiver, zum 80. Geburtstag

Kirchenkonzert Eppertshausen 1986

Kirchenkonzert in Eppertshausen

  • Das Orchester des MV 08 gestaltet am 1. März den musikalischen Rahmen der Feierstunde zur 1200-Jahr-Feier von Ober-Roden.
  • Mitwirkung des Orchesters bei dem Konzert des MV 06 Urberach am 22. März.
  • Der Musikverein veranstaltet am 4. Mai ein Kirchenkonzert in Eppertshausen und Ober-Roden, jeweils zugunsten der Kirchenrenovierung.
  • Im August nimmt der Musikverein an verschiedenen Aktivitäten der Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Bestehen Ober-Rodens teil (Totengedenken, Folklore-Fest, Abend der Vereine, Festzug, Theaterstück).
  • Im Oktober findet die erste Jugendfreizeit des Musikvereins in Ruhpolding mit ca. 25 Teilnehmern statt. Neben Wanderungen stehen auch gemeinsame Proben und ein Konzert der Jugendlichen auf dem Programm. Bis heute findet jeden Herbst eine Jugendfreizeit statt.
  • Das vom Dirigenten erstellte Konzept zur Jugendarbeit wird durch den Vorstand verabschiedet. Es enthält u.a. die kostenlose Ausbildung auf einem Musikinstrument. Das Ziel der Jugendarbeit soll die Förderung der Jugend und somit der Erhalt des Leistungsstandes des Orchesters sein. Die Ausbildung soll durch aktive Mitglieder erfolgen. Ein Jugendorchester und eine Herbstfreizeit werden geplant. Ein verantwortlicher Jugendleiter bzw. ein Jugendleiterteam sollen zum Gelingen dieser neuen Idee beitragen.

1987

  • Der Verein stellt den aktiven Jugendlichen kostenlose Eintrittskarten für die Konzertreihe „Musik um Elf" im Offenbacher Büsing Palais und für andere Konzerte zur Verfügung.
  • Seit 1987 treffen sich die Musikerfrauen einmal im Monat in verschiedenen Gaststätten zum gemeinsamen Essen. Initiatorin ist Evelyne Seitz. Die Musikerfrauen unterstützen den Verein bei allen Veranstaltungen tatkräftig, wie z.B. bei Waldfesten, Jahreshauptversammlungen, Närrischen Familienabenden usw.

1988: Gründung des Jugendorchesters

  • Es befinden sich ca. 20 Jugendliche in Ausbildung und deshalb kann erstmals ein Jugendorchester unter der Leitung von Dieter Weis gegründet werden. Der Probentermin des Großen Blasorchesters wird von Freitag auf Dienstag verlegt, um einen besseren Probenbesuch zu erreichen.
  • Der Musikverein nimmt im März an der Plattenaufnahme „Musikalische Grüße aus dem Kreis Offenbach" teil.
  • Am 9. Oktober findet ein Vereinsausflug nach Bad Kreuznach statt mit einer Dampferfahrt auf dem Rhein ab Bingen und dem Besuch des Weingutes Pallhuber in Langenlonsheim.

1989

  • Am 4. Juli erhält Ferdinand Seitz erhält den Landesehrenbrief für seine Verdienste im Vereinsleben.

1990

  • Im März findet ein Vereinsausflug nach Ober-Harmersbach im Schwarzwald mit Konzert des Orchesters statt.
  • Der Musikverein Viktoria 08 präsentiert sich am Weihnachtskonzert in einer neuen Uniform.

1991: Der erste Vorspielnachmittag

  • Die Jugendarbeit des Vereins wird weiter intensiviert. Das Freizeitangebot beschränkt sich nicht mehr nur auf Proben. Es werden Grillnachmittage und gemeinsame Tagesausflüge organisiert.
  • Am 27. Oktober findet der erste Vorspielnachmittag der Vereinsjugend im katholischen Pfarrheim statt. Die Kinder zeigen ihr Können in Einzelvorträgen oder in kleinen Gruppen. Das Jugendblasorchester gestaltet den Rahmen der Veranstaltung. Dieser Nachmittag ist immer mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen verbunden. Später ist es dem Verein gelungen, Instrumentenausstellungen von verschiedenen Musikgeschäften zu organisieren.

1992: Bücherturm wird zum neuen Probenort

Bücherturm Rödermark

Bücherturm Rödermark

  • Die Proben des Großen Blasorchesters finden nun im Bücherturm (Rothaha-Saal) statt, in dem die Stadt auch einen Raum für Instrumente und Noten zur Verfügung stellt.
  • Cornelia Engelmann übernimmt die Leitung der Flötengruppe, die Dieter Weis vor einigen Jahren zur musikalischen Früherziehung gegründet hat. Diese Gruppe erfreut sich eines immer größer werdenden Zuspruchs. Inzwischen besteht die Flötengruppe aus vier Untergruppen.
  • Nach acht Jahren Pause findet im Februar wieder ein Närrischer Familienabend im Schützenhaus Diana statt.
  • Am 20. Juni gibt das große Orchester des Musikvereins ein Platzkonzert im Alten- und Pflegeheim „Haus Morija" in Ober-Roden. Diese Veranstaltung findet bis heute einmal im Jahr statt.
  • Am 20. Dezember feiert der Musikverein in seinem Weihnachtskonzert „10 Jahre Dirigent Dieter Weis". Nach diesem Konzert wird die Mehrzweckhalle abgerissen, um an dieser Stelle die neue Kulturhalle zu errichten.

1993: Das erste Probenwochenende

  • Es befinden sich bereits 50 Jugendliche in Ausbildung. Für das Jugendblasorchester werden Baseballkappen mit Jugend-Emblem und einheitliche Westen als Jugendorchesteruniform angeschafft.
  • Vom 29. bis 31. Oktober findet das erste Probenwochenende des Großen Blasorchesters in Runding statt. Es dient zur Vorbereitung auf das Wertungsspiel und das Weihnachtskonzert. Außerdem soll es den privaten Kontakt der Musikerinnen vertiefen.
  • Nach längerer Pause nimmt das Orchester am 6. November wieder an einem Wertungsspiel teil. Es findet im Bürgerhaus Nieder-Roden statt. Das Orchester erreicht einen ersten Rang mit Belobigung in der Oberstufe.
  • Das traditionelle Weihnachtskonzert findet in der Kirche statt, da die Kulturhalle noch nicht fertiggestellt ist. Als musikalischer Gast tritt Alfred Kuhn, Sänger an der Oper in München, auf, der bereits 1958 schon einmal bei einem Konzert des Musikvereins mitwirkte.

1994: Eröffnung der Kulturhalle

  • Durch Eigeninitiative einiger Musiker des Vereins entsteht das „Bläserensemble Viktoria". Das Ensemble besteht aus acht Mitgliedern und steht unter der Leitung von Dieter Weis. Es werden Kammermusikalische Stücke gespielt. Bei einem Konzert am 12. März 1994 in Hainhausen tritt das Ensemble zum ersten Mal öffentlich auf.
  • Das Weihnachtskonzert des Musikvereins ist die erste Veranstaltung in der neuen Kulturhalle. Diesmal gestaltet das Orchester abwechselnd mit dem Bläserensemble das Programm.

1995

  • Am 20. Januar findet die offizielle Einweihung der Kulturhalle Rödermark mit Radioübertragung durch den Radiosender Primavera statt. Die Vereinsjugend präsentiert den Verein im Foyer der Halle. Das Große Blasorchester gibt ein einstündiges Konzert in der Kulturhalle.
  • Das Große Blasorchester nimmt am Wertungsspiel im Sendesaal des Hessischen Rundfunks/Frankfurt in der Oberstufe mit Erfolg teil.
  • Seit diesem Jahr werden die Weihnachtskonzerte des Musikvereins aufgezeichnet und Kassetten und CDs für die Vereinsmitglieder hergestellt.
  • Außerdem werden seit 1995 die Probenwochenenden regelmäßig im Hotel „Zur Krone“ in Zell/Bad-König im Odenwald abgehalten.

1996: Gründung des Vororchesters

  • Dieter Weis gründet das Vororchester, das als Vorstufe zum Jugendblasorchester die musikalische Ausbildung der Kinder verbessern soll.
  • Seit diesem Jahr können Kinder des Jugendblasorchesters an Prüfungen zu Leistungsabzeichen der Landesmusikjugend Hessen teilnehmen. Der Verein unterstützt die Prüflinge mit einem regelmäßigen Theorieunterricht.
  • Wertungsspiel in Hergershausen. Das Orchester erzielt einen ersten Rang mit Belobigung in der Oberstufe.

1997

  • Annabelle Paul übernimmt die Leitung des Vororchesters, das die Kinder mit der Theorie und vor allem mit der Praxis des Zusammenspiels mit anderen Kindern vertraut macht.
  • Der Musikverein Viktoria 08 gibt sein 30. Weihnachtskonzert in der ausverkauften Kulturhalle. Als Gäste sind die Sänger der A-capella-Gruppe "Harmonia Vocalis" eingeladen, die schon 1992 beim Weihnachtskonzert auftraten.

1998: Jubiläum „90 Jahre Musikverein 08“

Das Große Blasorchester im Jubiläumsjahr 1998

Das Große Blasorchester im Jubiläumsjahr 1998

  • Der Verein feiert sein 90-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert am 28. März 1998. Es wird eine Festschrift erstellt, die unter anderem eine umfangreiche Vereinschronik enthält.

2001

  • Im Jahr 2001 gibt es einen großen Umbruch im Jugendbereich bei den Ausbildern. Nach hervorragender Arbeit gibt Dieter Weis das Amt des Jugendorchesterdirigenten ab und legt es in die Hände seiner Nachfolgerin Anja Schrod. Mit der Diplomklarinettistin möchte der Verein weiterhin die professionelle Ausbildung im Jugendorchester garantieren.
  • „Musik am Nachmittag“, so heißt seit dem 1. April 2001 die Nachfolgeveranstaltung des traditionellen Vorspielnachmittags des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden. Die neue Veranstaltungsreihe soll den Nachmittag der Jugend ablösen und mit allen Gruppierungen und Orchestern des Vereins, also von den Blockflötengruppen bis zum Großen Blasorchester die Bandbreite eines modernen Musikvereins präsentieren.

2002 Gründung Beginnerorchester

  • Das erste Beginnerorchester wird gegründet. Diese Idee von Reinhold Franz und Andreas Zöller wird von den ersten 14 Kindern sehr gut angenommen. Aus diesem Erfolg heraus soll sich nun ein weiteres festes Glied der Jugendausbildung etablieren.
  • Die Internetpräsenz des Musikvereins erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist inzwischen als Informationsquelle für Mitglieder und außen stehende Interessierte nicht mehr wegzudenken.

2003

  • In der Jahreshauptversammlung am 29. März wird Michael Langhammer als neuer erster Vorsitzender gewählt. Er tauscht damit den Platz mit Helmut Kipp, der nach 10 Jahren an der Spitze des Vereins von nun an das Amt des zweiten Vorsitzenden inne hat.

2004

Musici Di Roma

Blechbläser in Rom bei Papst Johannes Paul II

  • 42 Wallfahrer aus dem Kreis Offenbach, unter diesen die aktiven Posaunisten Rüdiger Kling, Thomas Wolf und Andreas Zöller, spielen bei einer Pilgerfahrt nach Rom unter der Leitung von Dietmar Schrod für den Papst Johannes Paul II auf dem Petersplatz. Sie begleiten den Ein- und Auszug des Papstes vor ca. 50.000 Besuchern musikalisch und haben anschließend auch noch eine Audienz mit Joseph Ratzinger, der wenige Zeit später zum neuen Papst gewählt wird.
  • Einen Riesenerfolg feiert der Schlagzeuger Thorsten Keller aus den Reihen der 08er beim Bundesentscheid "Jugend musiziert", der über Pfingsten in Villingen-Schwenningen stattfindet. Im Wettbewerb "Schlagzeug solo" erreicht er das Prädikat "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen" und erzielt den ersten Bundespreis. Verbunden dem ersten Preis ist ein Stipendium an der Detmolder Sommerakademie 2004 unter der künstlerischen Ägide von Prof. Kurt Masur.

2005

  • Das erste Nikolauskonzert wird am ersten Advent ausgerichtet. Organisiert von Andreas Zöller und Rüdiger Kling spielen das Beginnerorchester und Vororchester. Über 150 Gäste im Bücherturm sind von der Idee begeistert.
  • Der Jugendausschuss wird gegründet. Die Idee von Andreas Zöller soll den Vorstand bei den vielfältigen Tätigkeiten im Jugendbereich entlasten und zugleich die Integration Jugendlicher im Verein fördern.
  • Im Frühjahr 2005 gibt der Musikverein ein Benefiz-Kirchenkonzert in der katholischen Kirche St. Nazarius zu Gunsten der Opfer der Tsunami-Katastrophe in Asien.

2006

  • Endlisch Musigg Orchester

    Endlisch Musigg Orchester

    Unter dem Titel "Endlisch Musigg: Lange genug gewartet - der Beginn GROSSER Musik" startet unter der Leitung von Andreas Zöller erstmals ein Beginnerorchester für Erwachsene mit ca. 30 Personen. Das Endlisch Musigg Orchester ist als Möglichkeit zum Einstieg in die Musik für Spätberufene, als Plattform für Wiedereinsteiger und zur Förderung von Spass und Geselligkeit an der Musik vorgesehen.

  • Das Große Blasorchester nimmt seit 10 Jahren erstmals wieder an einem Wertungsspiel teil und erhält in Bad Schwalbach in der Kategorie "Oberstufe" von der Jury die Bewertung "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen".
  • 100. Geburtstag Ferdinand Seitz

    Ferdinand Seitz feiert seinen 100. Geburtstag

    Ferdinand Seitz, der Ehrenvorsitzende des Musikvereins Viktoria 08, feiert am 25. Juni im Kreise seiner Familie, inklusive vier Enkeln und sechs Urenkeln, seinen 100. Geburtstag.

  • Unter dem Titel "Intermezzo" startet der Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden eine neue Konzertreihe, die Idee von Andreas Zöller soll allen Musikliebhabern aus Rödermark und Umgebung die Möglichkeit bieten, zwischen den großen Konzerten des Musikvereins im Frühjahr und Winter besondere Literatur kennen zu lernen. In mehreren Matinee-Veranstaltungen stellen sich verschiedene Instrumentalisten der Jugend mit ihren Lehrern vor. Die jungen Musiker präsentieren damit das erstaunlich hohe Niveau der Einzelausbildung und die Vielseitigkeit der Ensembles.
  • Das zweite Nikolauskonzert wird von dem neuen Orchester Endlisch Musigg ausgerichtet. Fast 400 Gäste darf das Orchester im Foyer der Kulturhalle begrüßen. Das Orchester hat damit eine tolle Konzertpremiere.

2007

Wertungsspiele

Wertungsspiel-Urkunden aus 2006 und 2007

  • Nach einigen Jahren Pause wird der „närrische Familienabend“ der 08er, der in den 70er Jahren die Mehrzweckhalle füllte und auch in den 90ern unter der Leitung von Wolfgang Seitz im Schützenhaus stets viel Spaß und Stimmung verbreitete, zum Jubiläum "9 x 11 Jahre MV08" wieder zum Leben erweckt. Rüdiger Kling, der Initiator und Motor der Veranstaltung, führt durch das vierstündige Programm.
  • Die Veranstaltung Musik am Nachmittag wird zum ersten Mal als Benefizkonzert ausgerichtet. Die Hilfsorganisation NIMA e. V. erhält 600 EUR für eine lebenrettende Operation eines kleines Kindes in Ghana.
  • In der Jahreshauptversammlung kann der erste Vorsitzende Michael Langhammer auf ein gutes Jahr zurückblicken und verkündet stolz erstmalig 300 Mitglieder im Verein.
  • Im Rahmen des Deutschen Musikfestes in Würzburg findet am 19. Mai das Wertungsspiel für das Große Blasorchester des Musikvereins statt. Das Orchester kann mit dem Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ überzeugen.
  • Endlisch Musigg veranstaltet die erste Konzertparty. Über 700 Gäste überzeugen sich, welche Fortschritte das Orchester gemacht hat und erfreuen sich an dem neuem Konzertkonzept. Im Anschluß daran spielt die Manhattan Showband.
  • Brassil

    Brassil

    Brassil meets Santa Claus: Unter diesem Titel findet das dritte Nikolauskonzert am ersten Advent statt. Das Blechbläserensemble stellt unter Beweis, wie vielseitig das Ensemblespiel ist und begrüßt rund 100 Gäste im Bücherturm.

  • Am vierten Advent findet das traditionelle Weihnachtskonzert des Großen Blasorchesters in der ausverkauften Kulturhalle statt. Musikalischer Gast ist Benedikt Berker am Klavier. Zum 40. Weihnachtskonzert werden die Gäste mit einem neuen kulinarischen Konzept und einem kostenlosen Programmheft überrascht. Als einziger Musiker, der alle 40 Weihnachtskonzerte aktiv miterlebt hat, wird Helmut Kipp geehrt. Das Weihnachtskonzert bildet den Auftakt zum Jubiläumsjahr 2008 - „100 Jahre Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden“.

2008: Jubiläumsjahr „100 Jahre MV Viktoria 08“

  • Verleihung Musikpreis 50+ Endlisch Musigg Ursula von der Leyen

    Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen verleiht den Musikpreis 50+ an Endlisch Musigg

    Dem Endlisch Musigg Orchester werden im Februar zwei Musikpreise des Deutschen Musikrates durch Bundesministerin Ursula von der Leyen übergeben („Musikpreis 50+“). Jurymitglied Prof. Dr. Hans Bäßler, Vizepräsident des Deutschen Musikrates, begründet, in seiner Rede zu Verleihung des ersten Preises in der Kategorie „Musikvermittlung 50+“: „Mit dieser Initiative werden des Deutschen Musikrats kühnste Träume wahr. Wahrlich ein Leuchtturm-Projekt." Herr Gerhard Meinl, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Musikinstrumenten-Hersteller, übergibt den Sonderpreis, eine Melton-Tuba, in der Kategorie „Musizieren 50+ im Laien-Ensemble“ mit der Begründung: „Es ist mir eine große Freude, hier einen ganz besonderen Preis überreichen zu können an eine Initiative, die diese Hoffnungen (professionelle Förderung der Laienmusik) beispielhaft aufrecht erhält. Ein Preis, der unsere Ziele und Bemühungen vergegenständlicht. Konkreter kann Musikförderung nicht ausfallen.“

  • Der Musikverein trägt sich mit den Vorsitzenden Michael Langhammer und Helmut Kipp und dem Endlisch Musigg Orchester im goldenen Buch der Stadt Rödermark ein. Die Stadt ehrt damit den Verein und das Orchester im Jubiläumsjahr für seine besonderen Verdienste.
  • Am 29. Februar 2008 werden bei einer kurzweiligen Feier im Rahmen einer Soirée die Feierlichkeiten zum 100jährigen Vereinsjubiläum offiziell eröffnet. Neben dem 1. Vorsitzenden Michael Langhammer, der in seiner Festrede auch auf die historische Entwicklung des Musikvereins eingeht, die über viele Jahrzehnte von großen Familien-Dynastien geprägt war, gratulieren unter anderem der Bürgermeister Roland Kern und der Vizepräsident des Hessischen Musikverbandes Albert Gröger dem Jubiläumsverein.
  • Festschrift 100 Jahre MV Viktoria 08 Ober-Roden

    Festschrift „100 Jahre Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden“

    Am 13. April stellt der MV Viktoria 08 seine Festschrift zum 100-jährigen Vereinsjubiläum der Öffentlichkeit vor. Sie wurde in einem besonderen Format gestaltet und beschreibt in kurz gefasster und anschaulicher Weise 100 Jahre voller Musik und Vereinsaktivitäten. Die Berichte sind mit zahlreichen Bildern geschmückt und ein besonders edles Layout verleiht der Festschrift einen ganz besonderen Glanz, passend zum 100-jährigen Jubiläum.

  • Im Jubiläumsjahr 2008 richtet der MV08 das Gemeinschaftskonzert der Rödermärker Jugendorchester aus. „Celebrate good times“ - der gemeinsame Schlusstitel aller drei Orchester war zugleich Programm in der Kulturhalle. Die Jugendorchester der drei Musikvereine stellen sich in einem gemeinsamen Konzert der Öffentlichkeit vor. Bürgermeister Roland Kern lobt die musikalische Nachwuchsarbeit: "Man kann ja nur schwer in die Zukunft schauen, aber ich glaube, wir können gut in die Zukunft hören", lautet sein Kompliment an die Akteure des Abends.
  • Beim Ortspokalschießen des Schützenvereins Diana sorgt der MV Viktoria 08 für eine Überraschung: Eines der MV08-Teams kann erstmals seit vielen Jahren wieder den Gesamtsieg erringen und den begehrten Wanderpokal just im Jubiläumsjahr ergattern.
  • Großes Blasorchester

    Das Große Blasorchester im Jubiläumsjahr

    Festwochenende 100 Jahre Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden:
    Den lautstarken Auftakt des Festes bildet die 08-Rock-Nacht. Das "Jubiläumsorchester" spielt hierbei zusammen mit einer Rockband bekannte Hits der Pop- und Rockmusik. Die ins Orchester integrierte Band trägt einen Teil zum poppigen Charakter des Programms bei, einen weiteren schaffen die Gesangssolisten, Bandmitglied Thomas Schmalz und die Sängerin Bille Wilson. Auch das Orchester selber bringt für ein Blasorchester ungeahnten Pep ins Publikum, das schier endlos applaudiert.
    Wettergestört ist vor allem der samstägliche Erlebnistag rund um die Kulturhalle. Kinderaktionen wie Schminken und Instrumente-Basteln, Spielmobil und Dosenwerfen müssen etwas abgespeckt unters Zeltdach ausweichen, doch sich nachmittags die Sonne zeigt und die Aussichten immer besser wurden, kommt es auch zum großen Showdown der Rödermärker Vereine und Gruppen beim Human Table Soccer.
    Der Abend steht im Zeichen der „Jahrhundertparty“. Nach der preisgekrönten Nachwuchsband "be-mused" aus Obertshausen begeistert Deutschlands Partyband Nr. 1 "Hot Stuff" die Besucher. Die vier Themenbars Weinlaube, Bierlounge, Cocktail- und Sektbar und die passende Dekoration sorgen für die richtige Stimmung.
    Der Sonntag bringt mit dem Bezirksmusikfest des Hessischen Musikverbandes ein Highlight für die Freunde der traditionellen Blasmusik. Zwölf Orchester aus der Region zeigen hier ihr Können, darunter auch der Musikverein 03 und der TG-Musikzug aus Ober-Roden sowie der Musikverein 06 und das Drum & Bugle Corps des KSV Urberach. Mit soviel erstklassiger Tischmusik ist bei Bier, Worscht und Äppelwoi für gute Stimmung unter den Zuhörern gesorgt. Höhepunkt ist die Verleihung der Ehrenplakette an den Jubiläumsverein durch Landrat Peter Walter.

  • „Zwei weitere 100-jährige Geburtstage“ - Nach dem tollen eigenen Festwochenende beteiligt sich der MV08 auch beim 100-Jahr-Fest der Turngemeide 08 Ober-Roden. Das Große Blasorchester macht beim Festzug mit und viele Vereinsmitglieder beteiligen sich erfolgreich an der Vereinsolympiade. Beim 100-Jahr-Fest des FC Germania Ober-Roden beteiligen sich die 08er musikalsich beim Abend der Vereine sowie beim Gedenkgottesdienst mit anschließender Prozession zum Festzelt.
  • Bei der Matinee des Ehrenamtes werden Andreas Zöller mit dem Stadtjugendpreis und Helmut Kipp mit der Silbernen Verdienstmedaille der Stadt für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
  • Die 23. Jugendfreizeit des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden führt die Vereinsjugend im Jubiläumsjahr in die Hansestadt Hamburg. Dabei wird erstmals die Rekordmarke von 50 Teilnehmern überschritten.
  • Das 41. Weihnachtskonzert des Großen Blasorchesters ist bereits mehrere Wochen im voraus ausverkauft. Mit einem großen und spannenden Bogen von klassischer Oper über ausdrucksstarke Filmmusik hin zu traditionellem Weihnachtsliedgut bedankt sich das 57-köpfige Orchester für so viel Vertrauen und serviert beeindruckende Bläsermusik. Mit gemeinsamem Weihnachtsgesang aller Interpreten und Gäste geht nicht nur das Konzert, sondern auch das Jubiläumsjahr des MV Viktoria 08 zu Ende.

2009

  • Im Nachklang zum Jubiläumsjahr gibt das Endlisch Musigg Orchester unter der Leitung von Andreas Zöller am 25. Januar in der Kulturhalle sein drittes Konzert unter dem Motto „Endlisch Neujahr“. Dabei treten die 38 erwachsenen Musiker des Orchesters zusammen mit ihren Kindern auf, die auch im Musikverein 08 ein Instrument spielen. Die mehr als 50 Musiker zeigen bei diesem Konzert, dass es heute noch möglich ist, generationsübergreifend zu musizieren und dabei viel Spaß zu haben.
  • Kirchenkonzert des Großen Blasorchesters

    Zu den alljährlichen Fastenkonzerten in der Pfarrkirche St. Nazarius füllen am 29. März festliche Bläserklänge das hohe Gewölbe des Kirchenschiffs. Das Große Blasorchester des MV08 und das aus Augsburg stammende „Ensemble Classique“ beeindrucken mit ihrem Kirchenkonzert die Zuhörer im weitgehend gefüllten so genannten „Rodgaudom“ spürbar. Der MV 08 nutzt bei Bach-Chorälen und Fugen und Händel-Sinfonien bis hin zur festlichen Hymne „Alleluja! Laudatus Te“ die ganze Fülle seines Klangkörpers, zusätzlich betont durch beeindruckende Trompeten-Soli junger Orchestermitglieder.

  • Im Jahr 2009 werden vier Mitglieder des MV Viktoria 08 von der Stadt Rödermark für ihr ehrenamtlichen Engagement ausgezeichnet. Das Dreigestirn der Jugendarbeit Corinna Lang, Victoria Lang und Kristina Hensel erhält den Stadtjugendpreis 2009. Der langjährige Vereinsrechner Peter Faber wird mit der Verdienstplakette der Stadt Rödermark in Silber ausgezeichnet.
  • Endlisch Musiggs Konzertparty

    Die zweite Konzertparty des Endlisch Musigg Orchesters lockt am 21. November rund 450 Gäste in die Kulturhalle. Das Orchester der Spätanfänger und Wiedereinsteiger, erst vor dreieinhalb Jahren gegründet, bietet über eineinhalb Stunden ein fetziges und abwechslungsreiches Konzert quer durch Musical- und Film-Melodien. Zusammen mit Sängern der Bands „Hot Stuff“ und „Radiohelden“ hatte sich Endlisch Musigg attraktive Gäste eingeladen, und mit den Solisten aus den eigenen Reihen bewiesen sie auch die eigenen Stärken. Im zweiten Teil des Abends spielte die Manhattan Showband auf und lockte die Gäste auf die Tanzfläche.

  • Am vierten Adventssonntag bildet das 42. Weihnachtskonzert den Abschluss des Jahres 2009. Wie in den vergangen Jahren ist das Konzert auch dieses Mal bereits Monate im Voraus ausverkauft, was den Stellenwert des Konzerts in der Rödermärker Musiklandschaft verdeutlicht. Dirigent Dieter Weis stellte ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Der erste Konzertteil steht im Zeichen der Sagen, Märchen und Volkslieder und der zweite Teil des Konzerts wird bewusst im Kontrast zum ersten Programmteil gehalten und entführt die Besucher in die musikalische Welt Mittel- und Südamerikas. Zum Abschluss leitet das Orchester wie jedes Jahr mit dem großen weihnachtlichen Finale die besinnlichste Zeit des Jahres ein.

2010

  • Prinzliche Hofkapelle beim Rathaussturm

    Prinzliche Hofkapelle beim Rathaussturm

    Das Rödermärker Prinzenpaar des Jahres 2010, Michael I. und Patricia I., stammt aus den Reihen des Musikvereins 08. Damit steht auch die Fastnacht der 08er im Jahr 2010 unter einem besonders hellen Stern. Das Jugendorchester tritt bei der Kindersitzung der Turngemeinde auf, der Kappenabend wird kurzerhand zum Prinzen-Kappenabend und am Rathaussturm beteiligen sich die Vereinsjugend, Endlisch Musigg und das Große Blasorchester als Prinzliche Hofkapelle mit Scherpen und Kronen.

  • Am Tag der Deutschen Einheit findet die Matinee des Ehrenamtes der Stadt Rödermark statt. Auch im Jahr 2010 kann sich der MV08 über eine Auszeichnung freuen. Im Rahmen der Feierstunde wird der erste Vorsitzende Michael Langhammer für seine langjährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit ausgezeichnet. Für seine Arbeiten als Jugendleiter, 2. Vorsitzender und 1. Vorsitzender erhält Michael Langhammer die Ehrenurkunde der Stadt Rödermark.
  • Ebenfalls im Oktober startet die fünfte Spielzeit der Matinee-Konzert-Reihe Intermezzo. Fünf Konzerte von Ensembles, erweitert mit dem Abschlusskonzert des Beginnerorchesters sowie der traditionellen „Musik am Nachmittag“, bieten den Besuchern wieder eine tolles Programm und zeigen die Vielfalt und Qualität der Jugendausbildung im Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden.
  • Zum Abschluss des Jahres begeistert das Große Blasorchester beim 43. Weihnachtskonzert in der schon lange vorher ausverkauften Kulturhalle. Als Solist konnte der langjährige Klarinetten-Ausbilder Sina Sadeghpour gewonnen werden. Mit klassichen Stücken, wie auch neuen zeitgenössischen Werken, Originalkompositionen, der Filmmusik zu Star Wars, Musicalmelodien aus „Wicked“ und einer Hommage an die Beatles erfreuen die Musikerinnen und Musiker das Publikum und vermitteln mit weihnachtlichen Klängen zum Abschluss des Konzerts passende Stimmung im Rekordwinter des Jahres 2010 mit nicht enden wollenden Schneefällen.
  • Mit insgesamt 321 Vereinsmitgliedern erreicht die Mitgliederzahl des MV08 einen neuen Rekordwert.

2011

  • Zwei Vizedirigenten für das Große Blasorchester und ein neuer Jugendvorstand nach der Jahreshauptversammlung. Wichtige Neuerungen werden dort auf den Weg gebracht: Laura Fischer und Luis Rebmann lösen Corinna Lang als Jugendleiterin ab. Andreas Zöller und Rüdiger Kling stehen dem Großen Blasorchester und dem Dirigenten Dieter Weis nun als Vizedirigenten zur Verfügung. Die Versammlung stimmt einstimmig einer moderaten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge zu.
  • In der sechsten Spielzeit der Intermezzo-Matineereihe kommt es bei einer der Veranstaltungen unter dem Titel „Klangfarben“ erstmals zu einer Kooperation mit KiR (Kunst in Rödermark e. V.), wobei eine Symbiose aus Kunst und Musik entsteht.
  • Konzertparty „Las Vegas“

    Konzertparty „Las Vegas“

    Am 28. Oktober entführt das Endlisch Musigg-Orchester die Besucher bei der dritten Konzertparty unter dem Titel "Las Vegas" in eine Welt aus Glitzer und Glamour. Das Orchester begeistert mit bekannten Hits und Filmmusik und wird dabei von mehreren Sängern unterstützt. Nach dem musikalischen Teil verzaubert Frank Zick mit einer Illisions-Show die Gäste.

  • Das 44. Weihnachtskonzert des Großen Blasorchesters bildet einen gelungenen Jahresabschluss. Bereits zum 30. Mal leitet Dieter Weis das Orchester, und als Solistinnen treten diesmal die beiden Flötistinnen Carmen Hügemann und Laura Fischer aus den Reihen der 08er auf. Das Konzertprogramm steht unter dem Motto „Großbritannien“, so dass im ersten Konzertteil Werke erklingen, die von Komponisten aus dem Vereinigten Königreich erschaffen wurden. Der zweite Teil ist moderner gestaltet und endet traditionell mit weihnachtlichen Klängen, abgerundet durch die obligatorische Zugabe „In heil'ger Nacht“, auf die sich die Besucher jedes Jahr freuen.

2012

  • Die inzwischen sechste Ausgabe der Matineereihe „Intermezzo“ begeistert auch im Jahr 2012 wieder viele Zuhörer. Eine Premiere gibt es am 24. Juni, als im traumhaften Ambiente des Dinjerhofs in Ober-Rodens altem Ortskern erstmals eine Intermezzo-Matinee unter freiem Himmel stattfindet. Das Beginner- und Vororchester zeigen bei diesem gemeinsamen Sommerkonzert, welche musikalischen Fortschritte sie in ihrem ersten Probejahr gemacht haben.
  • Gruppenbild Musik am Nachmittag

    Gruppenbild Musik am Nachmittag

    Die traditionelle „Musik am Nachmittag“ lockt am 25. März wieder zahlreiche Besucher in die Kulturhalle. Neben den Orchestergruppen aus dem Jugendbereich des Vereins wirken diesmal auch die junggebliebenen Musiker des Endlisch Musigg Orchesters mit und werden mit viel Applaus belohnt. Am Ende des Konzerts gibt es als Überraschung einen gemeinsamen Auftritt von „Endlisch Musigg“ und Jugendorchester. Mehr als 100 aktive Musiker waren insgesamt auf der Bühne der Kulturhalle zu hören.

  • Wie ein Märchen entwickelten sich die ersten sechs Jahre der Geschichte des Endlisch Musigg Orchesters. Und Märchen stellt der Dirigent Andreas Zöller auch in den Mittelpunkt des Adventskonzerts am 2. Dezember in der Kulturhalle. Er zaubert ein kleines Programm um die Chroniken von Camelot, Schneewittchen und das Musical „Wicked, die Hexen von Oz“ herum. Heraus kommt eine klangvolle Sonntagsmatinée, wozu auch der Märchenonkel Martin Schäfer beiträgt. Kinder präsentieren sich als Zauberer Merlin, Lancelot oder Schneewittchens böse Schwiegermutter.
  • Am vierten Advent verzaubert das Große Blasorchester beim 45. Weihnachtskonzert mit Schicksalsmelodien eine ausverkaufte Kulturhalle. Bei der Interpretation der beiden Opern „Die Macht des Schicksals“ und „Cavalleria Rusticana“ kitzelt der Dirigent Dieter Weis wieder Höchstleistungen aus seinem Orchester. Erstmals in 45 Jahren Weihnachtskonzert-Geschichte ist hierbei eine Harfe zu hören. Im zweiten Konzertteil überraschen die 08er mit einer atemberaubend inszenierten Umsetzung der Musik zum Filmklassiker „Das Boot“. Eine in düsteres Licht getauchte vernebelte Bühne und passende Synthesizer-Sounds sorgen für das Gefühl, dass hier wirklich ein U-Boot im Anmarsch ist.

2014

  • Endlisch Musigg und das GBO gemeinsam auf der Bühne

    Nach dem das im Vorjahr anlässlich des 105. Vereinsbesehens geplante Open-Air-Konzert im Dinjerhof aufgrund schlechten Wetters abgesagt werden musste, versuchten es die 08er im Jahr 2014 erneut, diesmal mit einem Gemeinschaftskonzert von Endlisch Musigg und Großem Blasorchester. Fast wäre es schon wieder passiert, aber der Mut, das Konzert trotz schlechter Wetterprognose durchzuziehen, wurde belohnt.
    Ein warmer und trockener Sommerabend im idyllischen Dinjerhof waren die perfekte Kulisse für ein bunt gemischtes Konzert der beiden Orchester. Beide brachten Rock- und Pop-Klassiker zu Gehör und beschlossen das tolle Konzert mit einem gemeinsamen Stück.

  • Bereits zum 20. Mal in Folge verbrachten die Musiker des Großen Blasorchesters im Jahr 2014 ihr Probenwochenende in Zell/Bad König im Odenwald. Nachdem die ersten beiden Ausgaben des Probewochenendes noch in anderen Lobkationen stattfanden, erwies sich der im Jahr 1995 erfolgte Wechsel in das Hotel „Zur Krone“ in Bad König als Glücksfall. Dies hat sich in den letzten Jahren auch bei anderen Musikvereinen aus der Region herumgesprochen. So reisen mittlerweile auch der Musikverein 03, der Musikverein Nieder-Roden und weitere Orchester aus der Region alljährlich in die „Krone“.

2015

  • 33 Prozent – eine Frauenquote, die in vielen Firmenspitzen mit großem Neid beäugt würde, die in der neu gewählten Führungsriege des MV08 seit der Neuwahl des Vorstandes am vergangenen Samstag aber selbstverständlich ist. Dem Vorsitzenden Michael Langhammer steht nun Victoria Lang als Stellvertreterin zur Seite; mit Corinna Lang als Jugendleiterin sowie Cordia Keller als Beisitzerin sind drei von neun Vorstandsmitgliedern weiblich.

2016

  • Die Weltrekordler von Endlisch Musigg

    Die Weltrekordler von Endlisch Musigg

    Seit dem 09. Juli 2016 sind die 08er offiziell Weltrekordler: Die Musiker des Endlisch Musigg Orchesters des MV08 sind Teil des Weltrekordversuchs „Wir füllen das Stadion“ und knacken in der Commerzbank Arena zusammen mit tausenden anderen Musikern (in Summe 7548) aus dem gesamten deutschsprachigen Raum den Rekord für das größte Orchester der Welt.

  • Die Städtepartnerschaft zwischen Rödermark und Saalfelden gibt es schon seit 40 Jahren. Ein Grund für Endlisch Musigg, sich im Jahr des 10. Orchestergeburtstages an einer Fahrt der Stadt Rödermark nach Saalfelden zu beteiligen und vor Ort den musikalischen Beitrag Rödermarks zu gestalten. Nach einem musikalischen Auftakt an der Stadtpfarrkirche geht es mit allen Instrumenten nach Leogang und dort mit der Seilbahn hoch auf den Asitz, wo vor dem Panorama der Berge die Feier zum 10. Orchestergeburtstag steigt. Bestaunt von Wanderern und Mountainbikern spielt sich das Orchester sein eigenes Geburtstagsständchen.

2017

  • Im Mai 2017 begibt sich das Große Blasorchester ins Tonstudio, um zwei sinfonische Blasmusik-Stücke für die CD-Produktion „1000 Takte Blasmusik“ einzuspielen, die in Kooperation mit drei anderen Musikvereinen aus dem Kreis Offenbach zustande kommt. Die CD kann beim Tonstudio Först erworben werden.
  • Thiemo Kraas dirigiert (© mecora)

    Thiemo Kraas dirigiert sein Auftragswerk

    Zur 50. Ausgabe des Weihnachtskonzerts des Großen Blasorchesters des MV08 gibt es im Jahr 2017 ein besonderes Highlight: Der Verein lässt sich anlässlich des Konzertjubiläums und des anstehenden 110-jährigen Vereinsjubiläums vom Blasmusik-Komponisten Thiemo Kraas eine  Auftragskomposition namens „Kopfkino“ komponieren. Die Uraufführung in der Kulturhalle findet unter dem Dirigat des Komponisten statt und erntet großen Applaus.

2018

  • Verleihung Pro-Musica-Plakette

    Stolze Preisträger des MV08 mit dem Bundespräsidenten

    Aus den Händen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bekommt der Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden im März 2018 im Rahmen eines feierlichen Festaktes in Bad Homburg die Pro-Musica-Plakette verlieren, die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland im Bereich des instrumentalen Laienmusizierens. Ein Anliegen der Pro-Musica-Plakette sei es laut Steinmeier, „denjenigen zu danken, die ehrenamtlich dem gemeinsamen Musizieren einen Ort geben, die Noten verwalten, Auftritte organisieren, sich um den Nachwuchs, die Finanzen und um Förderer kümmern“. Der Verein ist mit einer 30-köpfigen Delegation zum Festakt angereist, zwei Vorstandsmitglieder des MV08 kommen sogar in den Genuss, gemeinsam mit Steinmeier und weiterer Politik-Prominenz in der Spielbank Bad Homburg bei einem mehrgängigen Menü zu dinieren.

  • Jubiläumsfest 110 Jahre MV08

    Im Juli feiert der MV08 sein 110-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest im Dinjerhof mit drei Tagen voller Musik, die musikalisch komplett in Eigenregie gestaltet werden und ein großer Erfolg werden. Sowohl das Große Blasorchester, als auch Endlisch Musigg, die Jugendorchester, die Jugend-Big-Band des Vereins und das Ensemble Tausend Takte Marschmusik begeistern das Publikum mit ihren Konzerten bei bestem Jubiläumswetter.