Rückblick auf erfolgreiches Jahr: MV08 lud zur Jahreshauptversammlung ein
Wie alljährlich im Frühjahr fand am Samstag, den 16. März 2024 die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden statt. Eingerahmt von Klängen des Saxophonquartetts „Das PQ“ aus den Reihen des Vereins blickten die Verantwortlichen der verschiedenen Orchester auf das vergangene Jahr 2023 zurück. Sie alle konnten ein positives Fazit ziehen.
Die erste Vorsitzende des Vereins, Cordia Keller, nutzte ihren Vortrag, um aufzuzeigen, wie viele Hände im Hintergrund aktiv sind. Wie oft ist diese Arbeit doch unsichtbar, aber unverzichtbar. Sie dankte dementsprechend auch allen in der Organisation des Vereins tätigen Mitgliedern sowie deren Partnern und Partnerinnen.
Nach der ersten Vorsitzenden kamen die Verantwortlichen der verschiedenen Orchester zum Wort. So konnten die Jugendleiter Jonas Rebel und Alexander Fuchs von den vielen Aktivitäten der Jugend berichten, konnte man hier doch im vergangenen Jahr erfreulicherweise wieder einen deutlichen Anstieg von Neuanmeldungen vermelden. Aktuell musizieren Kinder und Jugendliche in einem Blockflötenorchester, Vor- und Jugendblasorchester, wo sie entsprechend ihres Ausbildungsstandes musizieren. Die Freizeitaktivitäten finden dann aber oft gemeinsam statt, ob es nun ein Nachmittag beim Minigolf ist, oder die Jugendfreizeit in den Herbstferien. Jugendleiter Jonas Rebel konnte auch von der Big Band Bo8 berichten, die nun mit Alex Jobst endlich wieder einen festen Leiter hat. Die Vorbereitungen für die ersten Auftritte des Jahres laufen hier intensiv.
Auch das Endlisch Musigg Orchester (EMO), das sich an erwachsene (Wieder-)Einsteiger in die Welt der Blasmusik wendet, hat sich weiter vergrößert. Hier sprach Lisa Dörr in Vertretung für die verhinderte Eva-Maria Ellmerich. Sie berichtete von den verschiedenen musikalischen Aktivitäten, wie der KonzertParty im vergangenen Jahr, aber auch von den Freizeitaktivitäten. So führte eine Kulturreise des Orchesters nach Dresden, wo natürlich auch Musik gemacht wurde.
Viele Möglichkeiten, Musik zu machen, gab es auch im Großen Blasorchester (GBO). Hier berichtete Victoria Lang von den vielfältigen Auftritten eines modernen Blasorchesters. Angefangen bei der Hochzeit eines Orchestermitglieds, über Frühschoppenkonzerte und das traditionelle Weihnachtskonzert zum Jahresende. Doch auch hier kam der gesellige Teil nicht zu kurz, etwa bei einer Weinverkostung in den Groß-Umstädter Weinbergen.
Auch der neue Rechner des Musikvereins, Moritz Lang, konnte ein positives Fazit ziehen und berichtete von der stabilen Finanzstruktur des Vereins.
Zum Abschluss konnten noch verdiente Mitglieder des Vereins geehrt werden. Lisa Groh und Florian Brehm wurden für 25 Jahre aktives Musizieren und Michael Langhammer für 40 Jahre aktives Musizieren geehrt. Außerdem wurden für ihre fördernde Mitgliedschaft Waldemar Schrod (25 Jahre), Michael Kipferl (40 Jahre) und Reinhard Berker (50 Jahre) geehrt. Eine ganz besondere Ehre war es für die Vorsitzenden Cordia Keller und Corinna Lang, das Ehrenmitglied Alfons Gotta für 70 Jahre Mitgliedschaft im Musikverein auszuzeichnen.

Die Geehrten, gerahmt von den beiden Vorsitzenden Corinna Lang (links) und Cordia Keller (rechts): Waldemar Schrod, Alfons Gotta, Reinhard Berker, Michael Kipferl, Lisa Groh, Florian Brehm und Michael Langhammer
Mit einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen, hier sei besonders die Pfingstmusik am Pfingstsonntag im Dinjerhof zu erwähnen, beschloss die erste Vorsitzende Cordia Keller die Versammlung.

Der Vorstand im Jahr 2024: Von links Moritz Lang (Rechner), Manuel Perner (Instrumente), Corinna Lang (2. Vorsitzende), Michael Langhammer (Archiv), Victoria Lang (Team GBO), Alexander Fuchs (Jugendleiter), Cordia Keller (1. Vorsitzende), Dominik Schrod (Mitgliederverwaltung), Helmut Kipp (Noten) und Jonas Rebel (Jugendleiter). Es fehlen Eva-Maria Ellmerich (EMO Orchesterrat) und Andreas Kοthe (Webmaster).
Keine Kommentare vorhanden