Jahreshauptversammlung 2005
Am Samstag, dem 19.03.2005, fand im Rothaha-Saal des Bücherturms in Ober-Roden die alljährliche Jahreshauptversammlung des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden statt.
Begrüßt wurden die Mitglieder durch ein Klarinettenquartett des Vereins bestehend aus den Klarinettisten Sebastian Lingk, Matthias Schrod, Oliver Weihele und Reinhold Franz.
In seinem Jahresbericht konnte der erste Vorsitzende Michael Langhammer wiederum auf ein erfolgreiches Jahr und eine arbeitsreiche erste Amtszeit zurückblicken. Das letzte Jahr knüpfte an die vorangegangenen Jahre nahtlos an und es endete wie das Jahr 2003 mit einem tollen Weihnachtskonzert in einer ausverkauften Kulturhalle. Folgende Termine waren hierbei besonders herauszustellen:
- Benefizkonzert beim Lions-Club Dietzenbach
- Musik am Nachmittag
- Gemeinschaftskonzert der Rödermärker Jugendorchester
- Mitwirkung des Bläserensembles beim Kirchenkonzert des kath. Kirchenchors
- Weihnachtskonzert
Neben diesen besonderen Terminen war der Verein auch in der Öffentlichkeit sehr präsent. Man spielte an vielen Ständchen zu Jubiläen von Vereinsmitgliedern, bei den Kommunionsgottesdiensten, beim Schützenwaldfest und an Fronleichnam, beim Stadtfest in Münster, beim Weinfest des MV03, am Weihnachtsmarkt und am Rathaussturm. In Summe wurden in 2004 eine Menge an Terminen wahrgenommen, es wurden 24 Konzerte bzw. Ständchen gespielt, die in mehr als 50 Proben des Großen Blasorchesters vorbereitet wurden. Diese Zahlen zeigen, dass im MV Viktoria 08 immer etwas los ist und man die Viktorianer überall in und um Ober-Roden sehen und hören kann. Albert Gröger, Vizepräsident des Hessischen Musikverbandes, der bei der Jahreshauptversammlung anwesend war, um später die Ehrungen der langjährigen aktiven Musiker vorzunehmen, lobte diese starke Präsenz des Vereins in der Öffentlichkeit und stelle auch gleichzeitig die gesellschaftliche Bedeutung eiens Musikvereins dar. Der HMV wird demnächst eine Kampagne zur Stärkung der Anerkennung der Bläsermusik in der Öffentlichkeit starten.
Aber auch außerhalb der Musik war der Verein im Jahr 2004 aktiv und erfolgreich. So sicherten sich die Geschwister Monika und Thomas Wolf den zweiten bzw. dritten Platz in der Einzelwertung beim Ortspokalschießen.
Anschließend informierte Jugendleiter Andreas Zöller mit Hilfe modernster Präsentationstechnik über den aktuellen Stand der Jugendarbeit. Er zeigte an Hand von Grafiken die Entwicklung der Jugendabteilung in den letzten 4 Jahren auf. Es wurde deutlich, dass sich die Gründung des Beginnerorchesters in den letzten Jahren bezahlt gemacht hat und nunmehr 50 Kinder und Jugendliche im Jugendblasorchester spielen. In Summe besteht die große Jugendabteilung des MV08 zurzeit aus ca. 100 Kindern und Jugendlichen. Diese Zahl ist in den letzten Jahren nahezu konstant geblieben. Die große Zahl teilt sich auf in Blockflötengruppen in Eppertshausen und Ober-Roden, Beginnerorchester, Vororchester und Jugendblasorchester. Aktuell werden die jungen MusikerInnen von 23 Lehrern, davon 8 professionelle Musiker unterrichtet, was man stark in der qualitativen Entwicklung speziell des Jugendblasorchesters erkennen kann. Die Jugend konnte diese Qualität bei mehreren Auftritten unter Beweis stellen, u.a. beim Neujahrsempfang des Gewerbevereins in 2005, bei dem es sich der Gastredner, Herr Wolfgang Gerhard von der FDP, nicht nehmen ließ, seinen Dank für die tolle Musik persönlich der Dirigentin und den Musikern zu überbringen.
Neben der praktischen Ausbildung stand im Jahr 2004 speziell die Theorie im Vordergrund. Zusammen mit dem MV06 Urberach wurden zwei Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen mit großem Erfolg durchgeführt. Speziell im praktischen Bereich zeigten die jungen MusikerInnen ihre Fähigkeiten und so konnten in Summe 18 Musiker das Bronzene Leistungsabzeichen empfangen.
In den kommenden Jahren möchte man sich im Jugendbereich wieder verstärkt um neue Blockfötenkinder kümmern und in Zusammenarbeit mit den Schulen in Ober-Roden und Eppertshausen auch neue Beginnerorchester gründen. Im Theoriebereich werden in diesem Jahr Prüfungen zum Leistungsabzeichen D2 (Silber) durchgeführt und auch die neu eingeführte Prüfung zur „kleinen Stimmgabel“ für die Jüngsten angeboten. Die Angebote der LMJ sollen verstärkt genutzt werden. Der Verband bietet hier tolle Veranstaltungen, wie Ausflüge, Seminare und Workshops an. Auch die Freizeit soll nicht zu kurz kommen, denn wer gemeinsam musiziert bzw. arbeitet, soll auch gemeinsam Spaß haben. Der MV Viktoria bietet wieder den Besuch von Theater, Musical und Sportveranstaltungen an, aber auch ein Grillfest und die Jugendfreizeit werden auch in 2005 nicht fehlen.
In seinem Bericht konnte Dirigent Dieter Weis auf ein erfolgreiches musikalisches Jahr 2004 zurückblicken. Bei zahlreichen Auftritten konnte das Orchester im abgelaufenen Jahr sein musikalisches Können unter Beweis stellen. Musikalischer Höhepunkt des Jahres war natürlich das traditionelle Weihnachtskonzert vor ausverkaufter Kulisse in der Kulturhalle.
Für 2005 stehen wieder eine Menge Termine auf dem Programm und nach dem erfolgreichen Kirchenkonzert am 20. März geht die Arbeit fast schon wieder in Richtung Vorbereitungen zum Weihnachtskonzert 2005. Gedacht ist diesmal daran, Bläsermusik in verschiedensten Besetzungen unterschiedlichster Epochen gegenüber zu stellen. Wobei die positive Resonanz unseres Publikums nach dem letzten Weihnachtskonzert ein wichtiger Indikator für die Programmgestaltung ist. Populäre Musikstücke mit Gehalt, Konservatives mit Modernem zu verbinden bilden einen reizvollen Spannungsbogen. Das Wichtige daran ist allerdings eine gelungene Interpretation und diese muss vorrangig mit den eigenen Musikern, ohne Aushilfen, erfolgen, was der Musikverein auch stark beachtet. Nur wichtige Instrumente, die nicht besetzt sind werden mit Aushilfen besetzt. Die Zahl der Aushilfen war in den letzten Jahren stark rückläufig, da durch die tolle Jugendarbeit nahezu alle wichtigen Instrumente gut besetzt sind. Lediglich ein Fagott fehlt noch, aber da ist schon Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Abschließend bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Orchester und den Vorstandsmitgliedern im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Auch der Rechner Peter Faber konnte auf einen gesunden Verein mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis in 2004 zurückblicken. Es wurde gut gewirtschaftet. Er dankte vor allen den öffentlichen Organen, die trotz der knappen Kassen immer noch die Wichtigkeit der Vereinsarbeit erkennen und diese auch durch Zuschüsse fördern. Allerdings muss festgestellt werden, dass diese Zuschüsse zukünftig wohl weniger werden und man sich auf die Einnahmequellen Weihnachtskonzert und andere Auftritte konzentrieren muss. Die beiden Kassenprüfer bescheinigten dem Vereinsrechner eine tadellose Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung vor.
Wolfgang Seitz wurde als Versammlungsleiter gewählt und lobte den Vorstand für seine geleistete Arbeit. Die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig. Bei der Neuwahl des Vorstandes wurde der alte Vorstand zum neuen Vorstand einstimmig wiedergewählt und so führt auch in 2005 und 2006 Michael Langhammer mit seinem Team die Viktorianer. Als Unterstützung für den Vorstand wurden in diesem Jahr folgende Personen gewonnen: Corinna Lang, Kristina Hensel und Florian Knöss als stellvertretende Jugendleiter mit bestimmten Aufgabenbereiche, Martin Schallmayer als Notenwart, Thomas Braun als Inventarverwalter und Andreas Kοthe als Presse- und Medienwart. Alfons Gotta wurde anschließend für Martina Wolf als zweiter Kassenprüfer gewählt.
Danach standen die alljährlichen Ehrungen verdienter Mitglieder auf dem Programm. Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Markus Schledt, für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft Ignaz Roth und Helmut Difloe und für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft Franz Keller und Horst Hornung geehrt. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Klaus Weber, für 30-jährige aktive Mitgliedschaft Berthold Friemel, für 40-jährige aktive Mitgliedschaft Karl-Heinz Scholtis und für 50-jährige aktive Mitgliedschaft Otto Seitz vom ersten Vorsitzenden und Albert Gröger vom Hessischen Musikverband geehrt.
Nach der Vermeldung der Termine für 2005 beschloss Michael Langhammer die Jahreshauptversammlung.
Keine Kommentare vorhanden