Harmonische und skurrile Töne
Zum sechsten Mal hatte der Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden zu "Musik am Nachmittag" in die Kulturhalle Ober-Roden eingeladen. Alle musizierenden Gruppen des Vereins, von den Kleinsten, den Blockflötengruppen, bis zu den Größten stellen dabei ihr Können und ihre Fortschritte unter Beweis. Knapp 400 Menschen "unten" und etwa 150 oben auf der Bühne bewiesen das große Interesse an der Veranstaltung, nicht nur bei Eltern, Großeltern und Geschwistern.
Da Jugendleiter Andreas Zöller gerade auf "musikalischer Studienreise" in New York weilte, brachte Stellvertreterin Corinna Lang gemeinsam mit den jungen Moderatoren Julia und Florian die insgesamt 15. Veranstaltung, zählt man die früheren Vorspielnachmittag mit, den Gästen näher.
Mit Ohrwürmern ging es musikalisch los - das Jugendorchester mit seinen 56 Mitgliedern begann unter Leitung von Anja Schrod mit der "Kleinen Nachtmusik" als Reminiszenz an das Mozartjahr, bevor es an die bekanntesten Melodien aus Webbers "Phantom der Oper" ging. Schlagzeug, Glockenspiel und Xylophon ergänzten dabei die Bläser.
17 junge Musiker, die jede Woche in Eppertshausen proben, bilden die "Beginner"-Gruppe - sie spielen erst seit letztem Sommer zusammen und brachten unter Leitung von Corinna Lang mit allerlei Blasinstrumenten, Xylophon, Rasseln und Trommeln und "When the Saints go marching in" das Publikum schon in Schwung.
Nach einem kleinen Traumspaziergang mit Bela Bartok durch Ungarn boten Kerstin Kraus und Nora Penzel sehr zart und verträumt den "Abend auf dem Land" mit Querflöte und Klavier dar. Annabelle Paul zeichnete als Lehrerin dafür verantwortlich.
Bedeutend lebhafter wurde es bei der Darbietung des Saxofontrios, einstudiert von Corinna Lang: Lisa Groh, Pascal Lingk und Sebastian Zölsmann interpretierten ihre Instrumente schwungvoll schon am Anfang, hinreißend schnell am Schluss der Spirituals.
Deutlich fortgeschritten stellte sich auch das Querflötenensemble vor, das von Dessislava Telatinova gelehrt wird. Vera Kipferl, Julia Pfuhl, Julia Ruppert und Sarah Schallmayer gefielen mit dem "Kleinen Neger" von Debussy und Mozarts "Türkischen Marsch".
Seit Januar 2005 übt wöchentlich freitags das "Vororchester", die Vorstufe zum Jugendorchester. Mit Anja Schrod in Vertretung für Andreas Zöller am Taktstock kam nach einem Marsch der "Renner" der Gruppe, der "Fluch der Karibik", der vom Publikum mit großem Beifall belohnt wurde.
Herzerfrischend schloss sich die Blockflötengruppe an - drei Gruppen aus Eppertshausen und Ober-Roden, die zum Teil erst seit einem halben Jahr, längstens aber seit zwei Jahren dieses Instrument erlernen, bekamen ganz besonderen Beifall für ihr frisches und mutiges Auftreten.
Noch einmal kam das Jugendorchester auf die Bühne, diesmal mit seinem Solisten Sebastian Lingk mit "Rocking Fanatasy" und mit Highlights aus "Grease", ehe das Große Blasorchester unter Leitung von Dieter Weis mit einem Swing-Medley und den "Über sieben Brücken" vor allem die etwas reiferen Zuhörer zum Wippen und Klatschen brachte.
Da sich Üben beim MV Viktoria 08 lohnen soll, wurden denn auch die Probenfleißigsten geehrt: Kerstin Kraus, Julia Kipp, Sebastian Zölsmann, Lisa Groh und allen voran Christian Gotta wurden dazu auf die Bühne gebeten. Und da eifriges Training auch zu guten Ergebnissen führt, gabs nachträglich noch Ehrungen für die im vergangenen Jahr abgelegten Prüfungen zum 2. Musikerleistungsabzeichen: 11 Musiker des Jugendorchesters hatten sechs Wochen lang gemeinsam Theorie gepaukt, daneben sehr intensiv am eigenen Instrument geübt und dann die theoretischen und praktischen Prüfungen abgelegt und alle bestanden: Anneke Fuchs, Vera Kipferl, Eileen Neumann, Victoria Lang, Julia Pfuhl und Julia Ruppert ebenso wie die mit Note Eins erfolgreichen Christian Hensel, Thorsten Keller, Pascal Lingk und Nora Penzel.
Rund um die Veranstaltung präsentierte das Neu-Isenburger Musikhaus Göckes im Foyer jene Musikinstrumente, die im Verein erlernbar sind - bei großem Andrang, nicht nur durch kleine Besucher, kamen aus den Blasinstrumenten viele interessante Töne heraus.
Dazu informierten Foto- und Infowände über die Aktivitäten des Vereins, dessen Mitglieder auch für Kinder, die gerne ein Instrument erlernen möchten, zum Gespräch bereit standen.
Gut zwei Stunden genossen die Besucher die rundherum gelungene Veranstaltung, und wer am 25. März 2007 noch nichts vorhat, sollte sich diesen nächsten "Musik-am-Nachmittag"-Termin schon mal in den Kalender eintragen.
Quelle: Offenbach Post






Keine Kommentare vorhanden