Skip to main content

Erlebnisreiche Jugendfreizeit des MV08 in Diez

Die diesjährige Jugendfreizeit des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden führte die Jungmusiker des Vereins in der ersten Herbstferienwoche in die Grafenschloss-Jugendherberge nach Diez an der Lahn.

Nach der Ankunft in der Jugendherberge standen zunächst Kennenlernspiele und eine erste Probe auf dem Programm. Abends unternahmen die Musiker eine informative Nachtwächterführung durch Diez. Angefangen an der Schlossjugendherberge, ging es im Dunkeln mit Laternen in die nahe gelegene Kirche und in die Altstadt.

Probenarbeit Jugendorchester

Am nächsten Morgen stand nach einem ausgiebigen Frühstück und erneuter musikalischer Probenarbeit ein Quiz auf dem Programm mit Fragen zu unterschiedlichen Wissensgebieten, darunter auch aus dem vorabendlichen Stadtführung, bei dem die vier Teams nicht nur um die meisten Punkte kämpften, sondern auch um Preise, die am letzten Tag überreicht wurden. Nachmittags ging es dann nach Limburg, wo die Musiker bei einer Stadtführung unter anderem etwas über das Bäckereihandwerk des über die Stadtgrenzen bekannten Bäckers Hensler mit seiner Spezialität, den „Belgischen Brocken“, erfuhren. Anschließend bestand Zeit für einen Einkaufsbummel oder einen Restaurantbesuch. Nach dem Abendessen in der Jugendherberge war die Kreativität der Musiker gefragt, als bei einem Video-Wettbewerb mehrere Gruppen jeweils zwei einminütige Videos zu einem bestimmten Thema drehen mussten. Anschließend wurden die Kurzfilme gezeigt und bewertet.

Am Mittwoch stand nach der Probenarbeit ein Besuch einer Eissporthalle auf dem Programm. Nach kurzer Eingewöhnungsphase hatten alle ihren Spaß und dachten sich als Gruppe eine originelle Choreographie auf dem Eis aus, bevor der Tag mit einem Spieleabend in der Jugendherberge ausklang.

Aartalbahn

Ein Besuch der stillgelegten Aartalbahn stand am Donnerstag nach der morgendlichen Probenarbeit auf dem Programm. Diese Bahnstrecke wird am Nordende als Museumsbahn mit Draisinen betrieben und steht unter Denkmalschutz. Bei der 20 Kilometer langen Fahrt mit den Draisinen erreichten die Musiker eine Höchstgeschwindigkeit von stattlichen 30 Stundenkilometern. Mit der Preisverleihung der Aufgaben und Quizrunden und anschließendem leckeren Stockbrot ging der letzte Abend zu Ende.

Am letzten Tag stand auf der Heimfahrt traditionell noch ein Schwimmbadbesuch auf dem Programm.



Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *