Fagott lernen
Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt. Sein Vorgänger war das Dulcian, das wie die Blockflöte auch als Familie in verschiedenen Größen und Tonhöhen eingesetzt wurde. Später kamen dann viele Klappen dazu und heute ist es ein sehr langes Instrument von zweieinhalb Metern, das der Handlichkeit wegen geknickt ist. Daher stammt auch sein Name, denn „Fagotto“ heißt auf italienisch „Bündel“. Es kann wegen seiner Länge sehr tief spielen, klingt aber auch in ganz hoher Lage wunderschön. Man kann dreieinhalb Oktaven mit diesem Instrument spielen. Es ist sehr vielfältig einsetzbar: im Orchester, in kleinen und großen Ensembles, aber auch als Soloinstrument. Sein großer Bruder (sechs Meter lang!) ist das Kontrafagott.
Ab einem Alter von ca. 12-14 Jahren kann man je nach Körpergröße damit beginnen, das Fagott spielen zu lernen, wobei die Finger dafür nicht zu kurz sein dürfen. Neue Fagotte gibt es ab ca. 3.500 EUR aufwärts zu kaufen, aber auch ein Mietkauf im Musikhaus ist kein Problem.
Auch beliebt ist das Fagott als „Umsteigerinstrument“, wenn Musiker nach einer erfolgreichen Ausbildung auf einem anderen Instrument neue musikalische Herausforderungen suchen.
Fagott lernen in Rödermark
Wer aus Rödermark und Umgebung kommt und Fagott lernen möchte, wendet sich am besten an unsere Jugendleiter. Das gilt auch für erwachsene Musiker, unsere Jugendleiterin wird die Anfragen dann an die entsprechenden Experten in Sachen Erwachsenenausbildung bei uns im Verein weiterleiten. Wir können den Kontakt zu professionellen Fagottlehrern herstellen und stehen zusammen mit unseren Lehrern auch gerne beim Kauf eines Instruments mit Expertise zur Verfügung. Bei uns im Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden besteht sowohl im Jugendbereich, als auch in den Orchestern für Erwachsene die Möglichkeit, mit dem Fagott mitzuspielen, denn in der Gruppe macht das Musizieren deutlich mehr Spaß.
Wer etwas Motivation zum Erlernen des Fagotts benötigt, dem sei das folgende Video empfohlen, das sehr schön demonstriert, welche Klänge man sogar mit einem reinen Fagott-Ensemble erzeugen kann: